Unter welchen Umständen können Ausländer aus der Türkei abgeschoben werden?
Unter welchen Umständen können Ausländer aus der Türkei abgeschoben werden? Wie lange gilt das Einreiseverbot?
5/26/20252 min lesen


Für Ausländer, die in der Türkei leben oder sich dort aufhalten, zählt eine mögliche Abschiebung zu den schwerwiegendsten rechtlichen Risiken. Abschiebungen erfolgen auf Grundlage des Gesetzes Nr. 6458 über Ausländer und internationalen Schutz und führen häufig zu einem Einreiseverbot von mehreren Monaten bis zu zehn Jahren.
In diesem Artikel erklären wir die häufigsten Gründe für eine Abschiebung, die Dauer eines möglichen Einreiseverbots und welche rechtlichen Schritte dagegen eingeleitet werden können. Als Özocak & Altun Anwaltskanzlei mit Sitz in Alanya-Mahmutlar stehen wir Ihnen mit fachkundiger Unterstützung zur Seite.
Wann droht Ausländern die Abschiebung aus der Türkei?
Die häufigsten Gründe für eine Abschiebung sind:
Überschreitung der Visums- oder Aufenthaltserlaubnis
Aufenthalt über die erlaubte Frist hinaus ohne gültige Genehmigung.Illegale Ein- oder Ausreise
Die Türkei über nicht genehmigte Wege betreten oder verlassen.Verwendung gefälschter Dokumente
Vorlage von gefälschten Pässen, Identitätsnachweisen oder anderen Unterlagen.Gefährdung der öffentlichen Ordnung oder Sicherheit
Beteiligung an terroristischen Organisationen, Gewaltdelikten oder organisierter Kriminalität.Beteiligung an illegalen Aktivitäten
Zum Beispiel Prostitution, Menschenhandel oder Drogendelikte.
Diese Verstöße werden von der türkischen Migrationsbehörde (Göç İdaresi) genau überwacht.
Wie lange dauert das Einreiseverbot nach einer Abschiebung?
Die Dauer eines Einreiseverbots hängt vom Schweregrad des Verstoßes ab:
Leichte Verstöße (z. B. kurze Überschreitungen): 1 bis 6 Monate
Schwerwiegendere oder wiederholte Verstöße: 1 bis 5 Jahre
Gefährdung der öffentlichen Ordnung/Sicherheit: Bis zu 10 Jahre
Jeder Fall wird individuell geprüft und das Einreiseverbot schriftlich mitgeteilt.
Kann man gegen eine Abschiebung Einspruch einlegen?
Ja, Ausländer haben das Recht, gegen eine Abschiebungsentscheidung Einspruch einzulegen. Dabei gilt:
Der Einspruch muss innerhalb von 7 Tagen nach Zustellung des Beschlusses erfolgen.
Zuständig ist das Verwaltungsgericht.
Das Gericht entscheidet innerhalb von 15 Tagen.
In den meisten Fällen wird die Abschiebung bis zur Gerichtsentscheidung ausgesetzt – außer bei Gefährdung der nationalen Sicherheit.
Die Unterstützung durch einen erfahrenen Anwalt ist dabei von großer Bedeutung.
Wie kann Ihnen die Özocak & Altun Anwaltskanzlei helfen?
Unsere Kanzlei mit Sitz in Alanya-Mahmutlar ist auf Ausländerrecht spezialisiert. Wir bieten umfassende Unterstützung in Abschiebungsverfahren:
✅ Prüfung der Abschiebungsentscheidung und rechtliche Beratung
✅ Einlegung und Verfolgung von Einsprüchen beim Verwaltungsgericht
✅ Antrag auf Aufhebung oder Verkürzung eines Einreiseverbots
✅ Anträge auf Freilassung aus Rückführungszentren (Verwahrung)
✅ Begleitung bei neuen Aufenthaltserlaubnisanträgen
Wir stehen Ihnen während des gesamten Verfahrens mit Kompetenz und Diskretion zur Seite.
Fazit
Eine Abschiebung kann weitreichende Folgen haben, doch sie ist nicht immer endgültig. Es bestehen rechtliche Möglichkeiten, dagegen vorzugehen. Wenn Sie von einer Abschiebung oder einem Einreiseverbot betroffen sind, sollten Sie schnellstmöglich rechtlichen Rat einholen.
info@ozocakaltun.av.tr
+90 533 641 0202
© 2025. All rights reserved.

